Dr. Stefan Thiemann

Foto: UHH/Wohlfahrt
Leitung
Anschrift
Universität Hamburg
Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Monetastraße 4
20146 Hamburg
Büro
Raum: 1021
Kontakt
Tel.: +49 40 23952-3844
ORCID: 0000-0001-8300-2519
Vertretung
Curriculum Vitae
| seit 03/2021 | Vertretung der UHH im Verein der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) | 
| seit 04/2017 | Leiter des Zentrums für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement | 
| seit 02/2016 | Open-Access-Beauftragter der Universität Hamburg | 
| 03/2012 - 06/2017 | Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg | 
| 11/2000 - 06/2017 | Wissenschaftlicher Angestellter im Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg als IT-Koordinator | 
| 09/1998 - 08/2003 | Systemprogrammierer bei der LCI-Publisher GmbH (heute LCI Systems), Hamburg; Datenbankprojekte im Bereich der Chemie CLAKS: Chemikalien Lager- und Kataster-System | 
| 05/1996 | Promotion im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg mit dem Thema "Die vertikale Struktur der konvektiven Grenzschicht während arktischer Kaltluftausbrüche über See" | 
| 01/1993 - 10/2000 | Wissenschaftlicher Angestellter im Meteorologischen Institut der Universität Hamburg mit dem Forschungsthema: "Klimarelevante Prozesse in der Arktis"; Experimentelle Meteorologie; Flugzeugmessungen | 
| 04/1992 - 12/1992 | Wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg im DFG-Schwerpunkt "Fronten und Orographie" | 
| 09/1990 - 03/1992 | Wissenschaftlicher Angestellter im Meteorologischen Institut der Universität Hamburg im DFG-Schwerpunkt "Fronten und Orographie" | 
| 1984-1990 | Studium der Meteorologie und Informatik an der Universität Hamburg, Abschluß: Diplom-Meteorologe Thema der Diplomarbeit: "Vertikalstruktur und -zirkulation an Kaltfronten in den unteren 250 m der atmosphärischen Grenzschicht" | 
Arbeitsgebiete / Forschungsreisen / Projekte
Aktuelle Arbeitsgebiete
- Management von Forschungsdaten,
- Digitalisierung in Forschung und Lehre,
- Einsatz von KI in der Forschung, UHHGPT,
- Datenbanksysteme und Repositorien / eHumanities,
- Digitalisierung von Objekten der Forschung,
- Open Access, Open Data, Open Science.
Frühere Arbeitsgebiete
- Vertretung der Interessen der Fakultät für Geisteswissenschaften in IT-Fragen,
- Einsatz von IT und IT gestützten Verfahren in Forschung und Lehre, IT in den Geisteswissenschaften,
- IT-Management, IT-Fachaufsicht, Planung und Versorgung in der Fakultät für Geisteswissenschaften,
- Kaltluftausbrüche in der Arktis; vertikale Struktur der Grenzschicht; Flugzeugmessungen; Numerische Simulation.
Forschungsreisen
- Oktober 2007 - Arbeitsaufenthalt an der Universität Karlstad, Schweden im Rahmen des Compostela Staff Mobility Programme
- Juni 2000 - Fahrtleitung auf dem FS ALKOR, Fahrt LEX2000 b, Ostsee
- Februar/März 1998 - Teilnahme an den Experimenten BASIS (Finnland) und ACSYS (Spitzbergen, Norwegen)
- März 1993 - Teilnahme am Experiment ARKTIS93 auf Spitzbergen, Norwegen
- Mai 1989 - Teilnahme am Experiment FRONTEX in Nordholz, Deutschland
Laufende Projekte
- Kooperationsprojekt mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (2019-fortlaufend)
- Cluster of Excellence "Understanding Written Artefacts" - Research Unit "Data Linking" (2019-2025)
Ausgelaufene Projekte
- "Hamburg Open Science" - ein Projekt der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), der Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) zur Umsetzung der Open-Access-Strategie der Freien- und Hansestadt Hamburg, Förderung durch den Hamburger Senat (2018-2020)
- DFG - Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" 
 Serviceprojekt Informationsinfrastruktur (INF) - Datenrepositorium Manuskriptkulturen (2011-2015, 2015-2019)
- Vorprojekt "Hamburg Open Archive", ein Projekt der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), der Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) zur Umsetzung der Open-Access-Strategie der Freien- und Hansestadt Hamburg (03/2016-03/2017)
- eHumanities 2020+ - Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften (2013-2017, HSP-Mittel)
- DFG - Forschergruppe 963 "Manuskriptkulturen in Asien und Afrika"
- ACSYS - Arctic Climate System Study (Projekt im Rahmen des World Climate Research Programme)
- BALTEX - Baltic Sea Experiment Phase I (Projekt im Rahmen des World Climate Research Programme)
- DFG - Schwerpunkt "Fronten und Orographie"
- DFG - Sonderforschungsbereich 512 - "Tiefdruckgebiete und Klimasystem des Nordatlantiks"
- DFG - Sonderforschungsbereich 318 - "Klimarelevante Prozesse im System Ozean-Atmosphäre-Kryosphäre
Akademisches Engagement
| seit 10/2021 | Mitarbeit in der AG "Nachhaltige Entwicklung/Forschung" | 
| seit 03/2021 | Vertretung der UHH im Verein der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) | 
| seit 12/2020 | Mitglied im Forschungsinfrastrukturrat der Universität Hamburg | 
| seit 10/2020 | Mitglied im Lenkungskreis Digitalisierung in der Forschung der Universität Hamburg | 
| seit 2020 | Mitglied in der Working Group Ethics, CSMC | 
| 11/2017-01/2020 | Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Fachmagazins für Digitalisierung in der Lehre - Synergie | 
| seit 02/2016 | Open-Access-Beauftragter der Universität Hamburg | 
| 10/2013-12/2020 | Mitglied im IT-Lenkungskreis der Universität Hamburg (kollektiver CIO) | 
| 03/2012-06/2017 | Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg | 
| 2012-2013 | Mitglied im Ausschuß für Informationsverarbeitung (AIV) der Universität Hamburg | 
| seit 2011 | Mitarbeit in der AG Hochschulkommunikation | 
| 2007-2012 | Stellvertretender Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg | 
| 2007-2012 | Stellvertretendes Mitglied im Ausschuß für Informationsverarbeitung (AIV) der Universität Hamburg | 
| 2001-2007 | Mitglied im Senatsausschuß für Datenverarbeitung (SenA-DV) der Universität Hamburg | 
| 2001-2007 | Mitglied in der Planungskommission des SenA-DV der Universität Hamburg | 
| 2003-2017 | PC-Beauftragter der Universität Hamburg | 
| 2005-06/2017 | Mitglied im Fachbereichsrat und dessen Nachfolger, dem Vorstand des Asien-Afrika-Instituts | 
Lehre
 Seminare für Bachelor Studierende  ("Studium Generale") 
| WiSe 16/17 | "Management digitaler Forschungsdaten und -anwendungen in den Geisteswissenschaften" - zusammen mit Dr. Hagen Peukert, Dr. Iris Vogel und Dr. Kai Wörner | 
| WiSe 15/16 | "Management digitaler Forschungsdaten und -anwendungen in den Geisteswissenschaften" - zusammen mit Dr. Hagen Peukert, Dr. Iris Vogel und Dr. Kai Wörner | 
 Seminare für Bachelor Studierende  (Modul "Schlüsselkompetenzen") 
| WiSe 14/15 | "Internetquellen: Wetter- und Klimakatastrophen in Asien und Afrika" | 
| WiSe 13/14 | "Internet - Geschichte, Gegenwart und Zukunft" | 
| WiSe 12/13 | "Internetkompetenz" | 
| WiSe 11/12 | "Internetkompetenz" | 
 Seminare für Bachelor Studierende  (ABK-Modul in der Aufbauphase) 
| WiSe 10/11 | "Internet- und Medienkompetenz" - zusammen mit Dr. Karin Hörner | 
| WiSe 09/10 | "Internet- und Medienkompetenz" - zusammen mit Dr. Karin Hörner | 
| WiSe 08/09 | "Internet- und Medienkompetenz" - zusammen mit Dr. Karin Hörner | 
 Seminare für Magisterstudierende 
| SoSe 08 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| WiSe 07/08 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| SoSe 07 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| WiSe 06/07 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| SoSe 06 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| WiSe 05/06 | "Internetkompetenz - Suchstrategien und Programmierung von Webseiten" | 
| SoSe 05 | "Recherche und Bewertung von Internet-Informationen über Asien und Afrika und Entwicklung einer umfassenden Informations-Webseite" |