Über uns
Das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM-Zentrum) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Hamburg, die dem Vizepräsidenten für Forschung (VP3) zugeordnet ist. Es bündelt Infrastrukturen, Kompetenzen und Aufgaben in einer Betriebseinheit sowie im Regionalen Rechenzentrum (RRZ), um auf dieser Basis synergiebildende und nachhaltige Services anzubieten und die Wissenschaft von informations-, kommunikations- und medientechnischen Spezialaufgaben und -kenntnissen zu entlasten.
Das FDM-Zentrum im Überblick:
- Forschungsinformationssystem (FIS)
Betrieb und weitere Entwicklung des Forschungsinformationssystems (FIS) der UHH, in dem neben den relevanten Personendaten die Metadaten zu Forschungsprojekten, Publikationen, Aktivitäten und Verweise zu Forschungsdaten aus den Projekten gesammelt und zur Recherche und für Berichte angeboten werden. Das öffentliche Portal Forschungsinformation bietet Recherchemöglichkeiten zu Publikationen, Forschungsprojekten und weiteren Daten zur Forschung an der UHH. - Forschungsdatenmanagement
Allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird Beratung und Unterstützung für den nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten angeboten. Dazu gehört die Erstellung von Datenmanagementplänen (z.B. für Drittmittelanträge) und die Beratung bei Fragen zur Entwicklung und Auswahl von Software für die Entwicklung eigener Anwendungen. Die sichere und langfristige Speicherung von Daten und Digitalisaten - wie von den Forschungsförderern gefordert - wird über das Forschungsdatenrepositorium gewährleistet. Bereits vorhandene, qualitativ hochwertige Angebote zur Datenspeicherung (z.B. Klimadaten, DKRZ, DESY) sollen dabei von den Fachwissenschaftlern weitergenutzt und eingebunden werden (Verlinkung der Daten). Hinzu kommt die langfristige Erhaltung von Forschungsplattformen, -software und Webanwendungen und ein Angebot für die einfache Erstellung von Datenbanken mit dem Tool Heurist. - Open Access / Open Data / Open Science
Open Access (OA) spielt eine zunehmendere Rolle in der Wissenschaft. Neben dem bereits vorhandenen Open-Access-Portal werden insbesondere in der Übergangsphase von Closed zu Open Access Fachberatungen notwendig sein. Die UHH verfügt über verschiedene Verträge, die eine kostengünstige oder -freie OA-Publikation ermöglichen (Angebot der Staats- und Universitätsbibliothek) und über einen Open-Access-Fonds. - Elektronisches Laborbuch
Elektronische Laborbücher lösen zunehmend die papierbasierte Dokumentation im Labor ab. Das FDM-Zentrum stellt mit eLabFTW eine Open-Source-Lösung, die in vielen Anwendungsgebieten genutzt werden kann, zur Verfügung. - Digitalisierung an der UHH
In enger Abstimmung mit dem Digital Office und dem RRZ der UHH werden vom FDM-Zentrum digitale Lösungen für die UHH entwickelt und als Angebot bereitgestellt, z.B. UHH-GPT, der datenschutzfreundliche Zugang zu einem leistungsfähigen Chat-Bot.
- Digitalisierung von Objekten für die Forschung
Für die Digitalisierung von Objekten für die Forschung werden speziellere Angebote erweitert bzw. aufgebaut. Die Digitalisierung von Audio- und Videomaterial (alte Tonbänder, Super-8 Filme usw.), von besonderen Veranstaltungen und auch sonstigen für die Wissenschaft interessanten Artefakten (3D-Objekte z.B. aus den Sammlungen) soll den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen als Dienstleistung/Service angeboten werden.
Angebot des Medienkompetenzzentrums des Regionalen Rechenzentrums