Elektronische Laborbücher
Bei der Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente spielen Laborbücher eine zentrale Rolle, da sie das ortunabhängige und kollaborative Arbeiten im Labor erleichtern. Außerdem sind sie in entsprechenden Fachbereichen unablässig für die Gute Wissenschaftliche Praxis (Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: "Kontinuierliche, forschungsbegleitende Qualitätssicherung bezieht sich (...) auf das Führen von Laborbüchern.") und des Forschungsdatenmanagements.
An der Universität Hamburg wird die Open Soure Software elabFTW angeboten. Alle Zugehörigen können sich mit ihrer Benutzerkennung anmelden. Einzelnutzer können direkt beginnen, für Gruppen können sogenannte Teams eingerichtet werden.
Mit dieser Software kann man:
- Experimente strukturiert beschreiben, z. B. mit Angaben zu
- dem Versuchsablauf
- den verwendeten Materialien und Instrumenten
- während des Experiments gemachten Beobachtungen (inkl. Anhängen wie Fotos)
- Metadaten/Beschreibungen der im Experiment erzeugten Daten und ggf. die Dateien (oder Links zu ihnen) sowie die damit verbundenen Schlussfolgerungen
- Daten importieren, exportieren und visualisieren
- APIs (Programmierschnittstellen) zur Verknüpfung mit anderen Softwaresystemen nutzen
- die langfristige Aufbewahrung und den Zugang zu all diesen Informationen gewährleisten.
Offizielle Anleitung, Dokumentation/FAQ und Youtube von eLabFTW.
In nächster Zeit werden Anleitungen zu einzelnen Schritten und ein FAQ folgen für die UHH folgen, ähnlich wie hier und hier.
Das ZFDM ist die zentrale Kontaktstelle und unterstützt gern, z.B. um ein neues Team in eLabFTW anzulegen. Wenden Sie sich bitte per Mail an forschungsdaten@uni-hamburg.de(forschungsdaten"AT"uni-hamburg.de?subject=eLabFTW)