Andreas Möllenkamp

Foto: Andreas Möllenkamp
Hamburg Open Science - Referent Gestaltung des digitalen Kulturwandels
Anschrift
Curriculum Vitae
Seit 2019 | Mitarbeiter im Programm Hamburg Open Science am Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement der Universität Hamburg |
2017-2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Hamburg |
2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
2011-2014 | Promotionstipendiat am Department „Wissen – Kultur – Transformation“ der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock |
2010-2011 | Autor und Kurator für mehrere kulturelle und wissenschaftliche Institutionen sowie Print- und Onlinemedien |
2008-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Kulturwissenschaften, am Dezernat für Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsförderung sowie bei der Leipziger Universitätsmusik |
2003-2004 | Studium der Cultural History, Film Studies und Philosophy an der University of Aberdeen, UK (SOKRATES/ERASMUS-Programm) |
2000-2008 | Studium der Kulturwissenschaften, Musikwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig |
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Kultur-, Musik- und Medienwissenschaft
- Digitalisierung und Open Science
- Kultur und Geschichte digitaler Medien
- Kulturerbe und Museumsforschung
- Technikgeschichte und Software Studies
Preise, Stipendien & Fellowships
- Stipendium des Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung 2018
- Förderpreis der Gesellschaft für Popularmusikforschung für den besten unveröffentlichten, deutschsprachigen Aufsatz auf dem Gebiet der Erforschung populärer Musik 2016
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Gesellschaft für Ethnographie
- Gesellschaft für Historische Anthropologie
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- Gesellschaft für Musikforschung
- Gesellschaft für Popularmusikforschung
- International Committee for the History of Technology
- International Society for the Arts, Sciences and Technology
Vorträge
- Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation. Coffee Lecture im Rahmen der Open Access Week 2020, Hamburg, 19.10.2020
- Open Science und digitaler Kulturwandel in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Spotlight-Vortrag für die Hamburg Research Academy, Hamburg, 09.06.2020
- Open Science: Strategien und Best Practices in der Digitalisierung der Wissenschaft. Spotlight-Vortrag für die Hamburg Research Academy, Hamburg, 17.10.2019
- Ausstellungen als Labore der Digitalisierung. Zur Musealisierung von Computern und digitaler Kultur in historischen Technikmuseen. Vortrag im Rahmen des 42. dgv-Kongresses Welt. Wissen. Gestalten, Hamburg, 8.10.2019
- Metaphors and Narratives of Digitization in Music Culture and Technology Design. Vortrag im Rahmen der Konferenz Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology, Lüneburg, 20.09.2018
- Images and Utopias of the Digital Musician in the History of Music Software. Vortrag im Rahmen des 45th Annual Meeting of the International Committee for the History of Technology, Saint-Étienne, 21.07.2018
- Musiktechnik und Gender. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Bildern und Diskursen über Musiksoftware. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel, 29.09.2017
- Software Macht Musik – Wie sich Musikmachen und Musiksoftwareentwicklung gegenseitig beeinflussen. Vortrag im Rahmen von Rostock's Eleven 2015, Rostock, 11.06.2015
- Paradigms of Music Software Development. Vortrag auf der 9th Conference on Interdisciplinary Musicology - CIM 14, Staatliches Institut für Musikforschung, Berlin, 04.12.2014
- Das Homestudio als Technotop und Habitat. Musikpraxis im digitalen Medienwandel. Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken, Nürnberg, 27.09.2013
- Demokratisierung der Musikkultur? Über den digitalen Medienwandel in der Musikpraxis. Vortrag auf der Arbeitstagung 2013 der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, 17.02.2013
- Das Homestudio. Entstehung und Wandel eines Musikortes. Vortrag im Rahmen des Studientags Geschichte des Musikhörens, Berlin, 16.11.2012
- Die Wikipedia in der Wissensgesellschaft: Herausforderungen und Potentiale für die Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen des Seminars Wissensgesellschaft und Expertentum, Leipzig, 25.06.2011
- Der Computer als Musikinstrument: Musikpraxis und Musikforschung in der digitalen Mediamorphose. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Mobilität und musikalischer Wandel: Musik und Musikforschung im internationalen Kontext, Rom, 03.11.2010
- Wikipedianer: Die Ureinwohner einer digitalen Agora. Vortrag in der Sektionsveranstanstaltung Die Web-2.0-Gesellschaft: Transnationale Vergemeinschaftung im Internet I, Frankfurt am Main, 14.10.2010
- Musiksoftware in der Mediamorphose der Musikkultur. Vortrag auf der 5. Doktorandentagung der Volkskunde, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie und Empirischen Kulturwissenschaft, Jena, 08.05.2010
- Interfaces in (inter-)action: Musik als Medium der Mensch-Maschine. Vortrag beim Workshop ArtefaktTheorien am Center for Metropolitan Studies, Berlin, 27.06.2009
- Teilnehmende Belauschung: Blinde als Experten für urbane Soundscapes. Vortrag mit Alexander Datz beim Kongress Musik – Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Leipzig, 01.10.2008
Lehrveranstaltungen
WS 2020/21
Wissenschaft und digitale Kultur: Open Science in der Praxis (Ringvorlesung, Allgemeines Vorlesungswesen, Universität Hamburg)
WS 2019/20
Offenheit in der Wissenschaft. Open Science in der Praxis (Ringvorlesung, Allgemeines Vorlesungswesen, Universität Hamburg)
WS 2018/19
Körper, Sinne, Gender und Ästhetik aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Seminar, Universität Hamburg)
SS 2018
Wissenschaftskommunikation. Theorie und Praxis (Seminar, Universität Hamburg)
WS 2017/18
Digitalisierung in der Kultur- und Medienpraxis (Seminar, Universität Hamburg)
Kulturerbe und Museumsforschung (Seminar, Universität Hamburg)
WT 2016
Musikkultur im digitalen Medienwandel (Übung, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
HT 2015
Wissen, Technik und Arbeit seit der Industrialisierung (Proseminar, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
WS 2013/14
Materielle Kultur und Medien (Seminar, Universität Rostock)
WS 2012/13
Medialität und Konstruktivität von Geschichte (Seminar, Universität Rostock)
SS 2008
Kongressmanagement (Praxisseminar, Universität Leipzig)