FUNDus! Sammlungsportal
Über FUNDus!

Funktionalität
Das Portal vereint Sammlungen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, von der Arachnologie über die Gipsskulpturen bis hin zu Objekten des Computer-Museums. Spezifische Metadaten werden für jede Sammlung separat definiert um der Diversität der Objekte gerecht zu werden. Eine Volltextsuche ermöglicht die Recherche im gesamten FUNDus!-Portal. Mit Hilfe der erweiterten Suche ist es möglich nach bestimmten Merkmalen innerhalb einer Sammlung zu suchen.
Durch die Einbindung von Feedback-Formularen gibt es die Option Rückmeldung von den Nutzern zu einzelnen Objekt einzuholen. Diese können mit direkten Bezug zu einem bestimmten Objekt mit den Sammlungsverantwortlichen kommunizieren und mögliche Fehler zu melden (Crowdsourcing).
Sammlungen
Das Portal beschreibt derzeit (Stand Juli 2021) insgesamt 56 der wissenschaflichen Sammlungen der Universität Hamburg und des Centrums für Naturkunde (CeNak). Seit der ersten Veröffentlichung im Juli 2018 bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden mehr als 30000 digitale Objekte aus 22 Sammlungen in FUNDus! erfasst und verfügbar gemacht. Alle Objekte sind mit spezifischen Metadaten ausgezeichnet und die meisten verfügen über mindestens ein Digitalisat. Für die 31548 Objekte betreiben wir einen dezidierten Medienserver (iiif), der die Medien in unterschiedlichen Formaten ausgeliefert.
Anzahl der Objekte im Sammlungsportal

Aktualisierungsdatum | Zuwachs | Insgesamt |
2018-06 | 1175 | 1175 |
2018-08 | 100 | 1275 |
2018-10 | 10 | 1285 |
2018-11 | 100 | 1385 |
2018-12 | 225 | 1610 |
2019-01 | 946 | 2556 |
2019-02 | 1234 | 3790 |
2019-03 | 28 | 3818 |
2019-04 | 39 | 3857 |
2019-06 | 1 | 3858 |
2019-08 | 11799 | 15657 |
2019-09 | 14072 | 29729 |
2019-11 | 6 | 29735 |
2020-01 | 7 | 29742 |
2020-04 | 235 | 29977 |
2020-05 | 5 | 29982 |
2020-06 | 332 | 30314 |
2020-07 | 39 | 30353 |
2020-08 | 121 | 30474 |
2020-11 | 90 | 30564 |
2020-12 | 193 | 30757 |
2021-03 | 155 | 30912 |
2021-04 | 98 | 31010 |
2021-06 | 171 | 31181 |
Schnittstellen
Das am häufigsten genutzen Datenformat für die Ergänzung von Metadaten ist CSV (bzw. Excel) für den direkten Import. Darüber hinaus unterstützt das Portal die Formate XML (Lido/OAI-PMH) sowie JSON zum harvesten der Metadaten.
Dezidierte Schnittstellen ermöglichen den Datenabgleich mit im Forschungsdatenrepositorium (FDR) publizierten Daten. Dadurch können nachhaltig im Forschungsdatenrepositorium gesicherte Daten auch in FUNDus! präsentiert werden. Auch der Abgleich mit anderen Netzwerken ist möglich (z.B. mit dem Digikult-Verbund).
Eine Schnittstelle zu Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist im Aufbau. Dadurch kann die Sichtbarkeit der Sammlungen im überregionalen Kontext deutlich erhöht werden. Die Weitergabe der Daten an die DDB ist optional. Voraussetzung ist eine entsprechende Vereinbarung und Klärung der Bedigungen (Lizenzen).
Mitmachen
Wenn Sie ihre wissenschaftliche Sammlung in FUNDus! veröffentlichen wollen, wenden sie sich an die Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg oder an die unter "Kontakt" angegebene Adresse.
Antworten auf die häufigsten Fragen zur Datenpublikation in FUNDus! finden Sie auf der Webseite des Sammlungsportals unter Service.